Huawei Datacenter Virtualization – Die moderne Plattform für Ihre IT-Zukunft

In einer Zeit, in der Unternehmen ihre IT-Infrastrukturen zunehmend virtualisieren, ist die Wahl der richtigen Plattform entscheidend. Huawei bietet mit seiner Datacenter Virtualization Solution (DCS) eine leistungsstarke, offene und kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Lösungen wie VMware vSphere.

Was ist Huawei DCS?

Huawei DCS Abbildung

Huawei DCS ist eine vollständige Virtualisierungsplattform, die auf einem KVM-basierten Hypervisor aufbaut. Sie umfasst Komponenten wie:

  • FusionCompute: Verwaltung von virtuellen Maschinen, Hosts und Ressourcen
  • VRM (Virtual Resource Management): Ressourcenplanung und -optimierung
  • UltraVR: Disaster Recovery und Hochverfügbarkeit
  • eBackup: Backup-Management für virtuelle Umgebungen
  • eDME: Automatisiertes Lifecycle-Management

 

Die Plattform ist für den Einsatz in Enterprise-Rechenzentren konzipiert und bietet eine skalierbare Architektur, die bereits ab zwei Knoten funktioniert und sich flexibel erweitern lässt.

Vorteile von Huawei DCS

Offene Architektur – Flexibilität ohne Herstellerbindung

Huawei DCS basiert auf Open-Source-Technologien wie KVM und OpenStack. Dadurch profitieren Unternehmen von:

  • Herstellerunabhängigkeit: Die Lösung ist nicht an proprietäre Hardware oder Software gebunden. Unternehmen können ihre bestehende Infrastruktur weiter nutzen und sind nicht gezwungen, sich auf einen Anbieter festzulegen.
  • Investitionsschutz: Bestehende Server, Netzwerke und Storage-Systeme lassen sich problemlos integrieren, was die Amortisierung vorhandener Investitionen erleichtert.
  • Zukunftssicherheit: Durch die offene Architektur ist Huawei DCS kompatibel mit aktuellen und zukünftigen Technologien, ohne dass teure Upgrades notwendig sind.

Hardware-Kompatibilität – Lauffähig auf Dell, HP und anderen Enterprise-Systemen

Ein entscheidender Vorteil von Huawei DCS ist seine breite Hardware-Kompatibilität. Die Plattform kann auf nahezu jeder gängigen Enterprise-Server-Hardware installiert werden – darunter Systeme von Dell Technologies, Hewlett Packard Enterprise (HPE), Lenovo, Fujitsu und vielen weiteren Herstellern.

Das bedeutet:

  • Unternehmen müssen keine neue Hardware anschaffen, um Huawei DCS zu nutzen.
  • Die Lösung ist ideal für heterogene IT-Umgebungen, in denen unterschiedliche Servergenerationen und Hersteller im Einsatz sind.
  • Die Installation erfolgt direkt auf Bare-Metal-Servern, ohne dass spezielle Anpassungen oder proprietäre Treiber erforderlich sind.

 

Diese Flexibilität macht Huawei DCS besonders attraktiv für Organisationen, die ihre Virtualisierungsstrategie unabhängig von Hardwareherstellern gestalten möchten.

Intelligentes Management

Die Plattform bietet ein zentrales Dashboard mit umfassenden Funktionen:

  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) für granulare Rechtevergabe
  • Starke Security-Features: Inklusive rollenbasierter Zugriffskontrolle, LDAP/AD-Integration, SNMP-Traps und verschlüsselter VM-Kommunikation.
  • Transparente RESTful API für Automatisierung: Die offene API ermöglicht einfache Integration in bestehende Automatisierungs- und DevOps-Prozesse.
  • Live-Migration von VMs und Storage ohne Betriebsunterbrechung

Disaster Recovery & Hochverfügbarkeit

Mit UltraVR und eBackup lassen sich:

  • Snapshots zur Sicherung und Wiederherstellung von VM-Zuständen
  • Hochverfügbarkeit für virtuelle Maschinen, Hosts und Management-Komponenten über FusionSphere HA
  • Full-Stack Virtualisierungsmanagement
    Mit Komponenten wie FusionCompute, VRM, eDME, UltraVR und eBackup bietet Huawei eine vollständige Suite für Virtualisierung, Disaster Recovery und Backup

Cloud-Integration

Huawei DCS lässt sich nahtlos in Private und Hybrid Clouds integrieren – ohne zusätzliche Lizenzpakete. Tools wie ManageOne und FusionSphere OpenStack sind bereits enthalten und ermöglichen:

  • Self-Service-Portale
  • Multi-Tenant-Fähigkeit
  • Cloud-Ressourcenmanagement

Lizenzierung: Einfach, transparent und kosteneffizient

Huawei verfolgt mit DCS ein „Worry-Free Licensing“-Modell, das speziell für Enterprise-Kunden entwickelt wurde:

  • Perpetual License: Einmalige Lizenzkosten ohne jährliche Verlängerungsgebühren.
  • Socket-basierte Lizenzierung: Abrechnung pro physischem CPU-Sockel, nicht pro VM oder Core – das vereinfacht die Planung und reduziert Kosten.
  • 100 % Enterprise-Funktionalität inklusive: Alle wichtigen Features wie Compute-Virtualisierung, Storage-Management und Netzwerkfunktionen sind im Basispaket enthalten – ohne Zusatzmodule oder versteckte Kosten.

 

Im Gegensatz zu VMware, wo oft separate Lizenzen für vCenter, vSAN, vRealize oder SRM erforderlich sind, bietet Huawei ein einheitliches Lizenzmodell, das alle Kernfunktionen abdeckt.

Editionen: Standard vs. Advanced

Huawei DCS ist in zwei Haupteditionen verfügbar:

Standard Edition

  • Basisfunktionen für Compute-, Storage- und Netzwerkvirtualisierung
  • VM-Lifecycle-Management, Snapshots, Migration
  • RESTful API und einfache O&M-Funktionen
 

Advanced Edition

  • Enthält alle Funktionen der Standard Edition
  • Zusätzlich: Disaster Recovery (UltraVR), Backup (eBackup), MigrationDirector
  • Multi-Tenant-Fähigkeit, Container-Integration, intelligente Betriebsführung mit eDME
  • Ideal für größere Umgebungen mit komplexen Anforderungen
 

Die Advanced Edition ist besonders für Kunden geeignet, die eine vollständige Plattform für Virtualisierung, Containerisierung und Cloud-Integration suchen.

eContainer: Containerisierung auf Enterprise-Niveau

Ein weiteres Highlight ist die eContainer-Komponente, die in Huawei DCS integriert ist. Sie ermöglicht:

  • Deployment von Kubernetes-Clustern direkt auf der Virtualisierungsplattform
  • Visualisierte Verwaltung von Container-Anwendungen
  • Multi-Tenant-Container-Umgebungen mit Namespace- und Image-Repository-Management
  • HA für Master- und Worker-Nodes
  • Integration mit eDME für Monitoring, Reporting und automatisierte Betriebsführung

 

eContainer ist ideal für Unternehmen, die Cloud-native Anwendungen betreiben und gleichzeitig ihre bestehende Infrastruktur effizient nutzen möchten.

Migration von VMware zu Huawei DCS

Huawei DCS Abbildung2

Ein häufiges Szenario ist die Ablösung von VMware vSphere. Huawei bietet dafür den Migration Director, ein Tool zur einfachen und schnellen Migration:

  • Batch-Migration von VMs
  • Hohe Bandbreite für große Umgebungen
  • Minimale Betriebsunterbrechung
  • Kompatibilität mit bestehenden Workloads

How to migrate from VMware to Huawei DCS – Step by Step

Schritt 1: Installation
Schritt 2: Konfiguration

Für wen eignet sich Huawei DCS?

Huawei DCS ist ideal für:

  • Unternehmen mit wachsendem Virtualisierungsbedarf
  • Organisationen, die Kosten senken und Lizenzkomplexität vermeiden möchten
  • IT-Teams, die offene Standards und Automatisierung bevorzugen
  • Kunden, die eine Alternative zu VMware suchen – ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Stabilität

Fazit

Huawei DCS bietet eine moderne, offene und wirtschaftlich attraktive Virtualisierungsplattform. Sie vereint Technologie, Flexibilität und Effizienz in einer Lösung, die sich besonders für Unternehmen eignet, die ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten möchten.

Wenn Sie aktuell VMware einsetzen und über Alternativen nachdenken, ist Huawei DCS eine Plattform, die Sie unbedingt evaluieren sollten.

DBConcepts

Weitere Beiträge

DBConcepts

Newsletter abonnieren

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse für den Newsletter geweckt haben! Mit dem Versand dieser Zustimmung erhalten Sie regelmäßig alle aktuellen Informationen!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Derzeit suchen wir niemanden für diese Stelle. Aber wir sind immer an talentierten Menschen interessiert und freuen uns von Ihnen zu hören! Schicken Sie uns einfach Ihren Lebenslauf und eine kurze Nachricht und schreiben Sie an welcher Stelle Sie interessiert sind: recruitment@dbconcepts.com. Wir freuen usn von Ihnen zu hören!