Restore Tests mit Pure Storage – Ein Schlüssel zur NIS2-Compliance

Die EU-Richtlinie NIS2 stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen in der IT-Sicherheit. Besonders betroffen sind Organisationen, die kritische Infrastrukturen betreiben oder sensible Daten verarbeiten. Ein zentrales Element der neuen Anforderungen: regelmäßige Restore Tests, um die Wiederherstellbarkeit von Daten nach Cyberangriffen oder Systemausfällen sicherzustellen.
Doch wie lassen sich diese Tests effizient und gesetzeskonform umsetzen? Und welche Lösungen bietet Pure Storage, um Unternehmen dabei zu unterstützen?

Was verlangt die NIS2-Richtlinie?

Die NIS2-Richtlinie fordert unter anderem:

• Regelmäßige Backups mit dokumentierter Wiederherstellbarkeit.
• Immutable Backups, die nicht verändert oder gelöscht werden können.
• Disaster Recovery (DR) und Business Continuity (BC) Strategien.
• Redundanzmanagement und isolierte Wiederherstellungsumgebungen.


Restore Tests sind dabei kein „Nice-to-have“, sondern ein Pflichtbestandteil der Sicherheitsstrategie. Sie müssen dokumentiert, regelmäßig durchgeführt und im Ernstfall sofort einsatzbereit sein.

Restore Tests in der Praxis

Ein typischer Restore-Test nach NIS2-Vorgaben umfasst:

1. Simulation eines Systemausfalls (z. B. ERP-Server).
2. Wiederherstellung aus einem aktuellen Backup.
3. Validierung der Datenintegrität.
4. Test der Funktionalität der wiederhergestellten Systeme.
5. Dokumentation und Feedbackrunde.

Diese Tests helfen, Schwachstellen zu identifizieren und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall zu verbessern.

Pure Storage Produkte für NIS2-konforme Restore Tests

Pure Storage bietet eine Reihe von Lösungen, die speziell für Cyber-Resilienz und gesetzliche Anforderungen wie NIS2 entwickelt wurden:

  1. FlashArray//C mit SafeMode™
Blog Philipp Hatzinger Pure Ein Schluessel zur NIS2 Compliance Abbildung 1
  • Immutable Snapshots: Schutz vor Ransomware durch nicht veränderbare Sicherungen.
  • SafeMode™: Sperrt Backup-Daten selbst vor Administratoren – ideal für NIS2.
  • ActiveCluster™: Hochverfügbare Replikation für DR-Szenarien. 

2. FlashBlade//S mit Rapid Restore

Blog Philipp Hatzinger Pure Ein Schluessel zur NIS2 Compliance Abbildung 2
  • Hochperformante Wiederherstellung großer Datenmengen.
  • Isolated Recovery Environments (IREs): Restore-Tests ohne Beeinträchtigung der Produktivumgebung.

 

  1. Pure Protect Recovery Zones
  • Isolierte Wiederherstellungsbereiche für forensische Analysen und sichere Wiederherstellung nach Angriffen.

 

  1. Pure1®
  • Monitoring & Reporting: Unterstützt bei der Dokumentation von Restore Tests.
  • Sustainability Assessment: Ergänzt ESG-Reporting und hilft bei der Einhaltung weiterer EU-Vorgaben.

 

  1. Evergreen//One
  • Storage-as-a-Service mit SLA für Cyber Recovery: Garantierte Wiederherstellungszeiten und kontinuierliche Sicherheitsbewertungen.

Fazit: Restore Tests als strategisches Element

Restore Tests sind mehr als eine technische Übung. Sie sind ein strategisches Element der Cyber-Resilienz und ein zentraler Bestandteil der NIS2-Compliance. Mit den Lösungen von Pure Storage lassen sich diese Anforderungen effizient und nachhaltig umsetzen. Gerne unterstützen wir Sie dabei und beraten Sie persönlich.

DBConcepts

Weitere Beiträge

DBConcepts Adventpunsch 2025

Gemeinsam anstoßen auf die schönste Zeit des Jahres DBConcepts Adventpunsch 2025 Seit mittlerweile Jahrzehnten ist der DBC Adventpunsch ein fixer Bestandteil der vorweihnachtlichen Zeit. Lebkuchen,

DBConcepts

Newsletter abonnieren

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse für den Newsletter geweckt haben! Mit dem Versand dieser Zustimmung erhalten Sie regelmäßig alle aktuellen Informationen!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Derzeit suchen wir niemanden für diese Stelle. Aber wir sind immer an talentierten Menschen interessiert und freuen uns von Ihnen zu hören! Schicken Sie uns einfach Ihren Lebenslauf und eine kurze Nachricht und schreiben Sie an welcher Stelle Sie interessiert sind: recruitment@dbconcepts.com. Wir freuen usn von Ihnen zu hören!