ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA)
Neue Wettbewerber, neue Technologien, neue Geschäftsmodelle erhöhen kontinuierlich den Druck auf Unternehmen. Diesen Herausforderungen begegnen Unternehmen mit altbewährten Strategien, wie z.B. Qualität- und Effizienzsteigerung. Oder aber auch mit dem „Klassiker“ – der Kosteneinsparung. Als eine schnell wachsende Technologie ist Process Automation (RPA), der Gamechanger – , die taktische Lösung für operative Effizienzsteigerung. RPA ist für alle Branchen und Industrien, insbesondere aber für Dienstleistungen (Versicherungen, Banken und Telekommunikation) und unternehmensinterne Funktionen (Finanzen oder HR) anwendbar. Mit RPA werden repetitive Unternehmensprozesse schnell und einfach, automatisiert.
Was ist RPA?
Robotic Process Automation versteht man den Einsatz von einer Software um virtuelle Roboter (Bots / digital worker) zu konfigurieren, die auf bestehende Systeme aufsetzen und regelbasiert arbeiten.
Warum RPA?
Zeitaufwändige routinemäßige Prozesse (z.B. Dateneingabe oder Rechnungslegung) die von AnwenderInnen mit Computern abgewickelt werden, sind fehleranfällig. Für diejenigen, die diese monotonen Aufgaben ausführen, ist es oft frustrierend. Daraus resultieren langsamere, ineffiziente Workflows und unzufriedene MitarbeiterInnen.
RPA erlaubt den Software-Robotern diese, von Menschen ausgeführten, Computeraktivitäten zu übernehmen. MitarbeiterInnen können sich anspruchsvolleren Aufgaben widmen – z.B. strategische oder kreative Tätigkeiten, die in die Zukunft des Unternehmens einzahlen.
RPA im öffentlichen Bereich
Auszug aus dem österreichischen Regierungsporgramm (2020-2024) S. 221
„Digital-Check neuer Gesetze: Wo immer möglich, sollen Verwaltungsprozesse, die aus neuen Gesetzen entstehen, digital – wenn möglich auch automatisiert – vollzogen werden können. Bereits bestehende Verwaltungsprozesse sollen hinsichtlich der Möglichkeit nach Digitalisierung durchgeforstet werden….. Strukturierter Ansatz zur Evaluierung von RPA-Potential (robotic process automation), um Kosten in der Verwaltung zu reduzieren…“